Abschlusspräsentation der Begabten AG Chemie
- Details
Die Begabten AG Chemie - TheoPrax am MGB lud zur Abschlusspräsentation des Projektes "Dichtungstechnik RFB" ein und zahlreiche Interessierte folgten der Einladung.?Neben Professor Peter Eyerer vom ICT in Berghausen folgten unter anderen auch Oberbürgermeister Martin Wolff, Mitglieder des Fördervereins und die neue Schulleiterin am MGB, Elke Bender, den Ausführungen der Schülerinnen und Schüler mit Interesse.
Bei RFB (Redox Flow Batterie) handelt es sich um ein aktuelles Forschungsgebiet des Instituts für Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT in Berghausen. Gerade jetzt, mit dem von der Bundesregierung vor kurzem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie, werden die Erforschung und Nutzung neuer Speichertechnologien eine Schlüsselrolle bei der Versorgung mit elektrischer Energie einnehmen.?In Absprache mit dem Auftraggeber bearbeitete die Arbeitsgruppe drei Themen:??Zum einen die Beständigkeit der in RFB-Zellen verwendeten Materialien gegenüber neuen Elektrolyt-Lösungen, des Weiteren Lade- und Entladezyklen mit selbst zusammengesetzten RFB-Zellen und schließlich die Optimierung der Geometrie einer RFB-Zelle und deren Auswirkungen auf die Ladekapazität.??Neben den Ergebnissen der Arbeiten wurden bei der Abschlusspräsentation auch Ausblicke auf weitere Anwendungs- bzw. Forschungsbereiche aufgezeigt.
Professor Peter Eyerer betonte im Kolloquium, dass die Schüler im Verlauf der Arbeit ihre eigenen Projektleiter gewesen seien und damit ein wichtiges Ziel der Theoprax-Methode, nämlich durch die Praxis die Theorie zu verstehen, erreicht hätten. Sowohl Dr. Dieter Groß von der Firma Bruker Biospin in Karlsruhe als auch Elke Bender betonten in ihrer Würdigung des Engagements der Begabten AG, dass in der Realität das Scheitern in der Forschung fast die Regel sei. Die Tatsache, dass sich die Arbeitsgruppen nicht von Schwierigkeiten entmutigen ließen, sei nicht nur lobenswert, sondern im Ingenieurberuf eine wichtige Voraussetzung. Jens Noack, der als Auftraggeber anwesend war, zeigte sich von den Ergebnissen beeindruckt und konnte im Kolloquium erkennen, wie tief die Schülerinnen und Schüler in die Materie eingedrungen sind. Sie konnten die fachlich schwierigen Fragen zu seiner großen Zufriedenheit kompetent beantworten und zeigten ihr reges Interesse, an der Entwicklung der RFB weiterzuarbeiten. Die neue Schulleiterin Elke Bender dankte den Vertretern der Industrie dafür, dass sie durch ihre Kooperation mit dem MGB die Projektarbeit nicht nur unterstützen, sondern erst möglich machen. Das Ziel der Schüler bleibt, die RFB benutzerfreundlicher und effektiver zu machen und durch ihre Ideen und ihre Arbeit die Entwicklung neuer Speichertechnologien voranzutreiben.
Soedradjat